Vom Samen zur Pflanze: Ein Leitfaden zu den Entwicklungsstadien von Cannabispflanzen
Die Cannabispflanze durchläuft mehrere Entwicklungsstadien, von der Pflanzung des ersten Samens bis zur vollständigen Ausgewachsenheit der Pflanze. Jeder Schritt ist wichtig, um die Qualität und das Wachstum der Pflanze sicherzustellen. In diesem Leitfaden gehen wir die wichtigsten Entwicklungsphasen durch und erklären, wie jede Phase zur endgültigen Form und Struktur der Pflanze beiträgt.
1. Keimung
Die Entwicklung der Cannabispflanze beginnt mit dem Samen, der die notwendigen Nährstoffe enthält, damit die Pflanze wachsen kann. Unter den richtigen Bedingungen – mit Feuchtigkeit und Wärme – bricht der Samen seine Schale auf und schickt eine Wurzel in den Boden. Dieses Stadium, Keimung genannt, dauert normalerweise 1–7 Tage und markiert den Beginn der Pflanze.
Die Keimung ist wichtig, um der Pflanze einen gesunden Start zu ermöglichen, da sich hier die Wurzeln bilden und für die Pflanze die erste Verbindung zu Nährstoffen und Wasser im Boden darstellen.
2. Das Keimlingsstadium
Sobald der Samen gekeimt ist, beginnt das Keimlingsstadium der Pflanze, in dem die ersten Blätter – die sogenannten Keimblätter – erscheinen. Diese Blätter sehen anders aus als typische Cannabisblätter, sind aber wichtig, da sie der Pflanze helfen, durch Photosynthese Licht in Energie umzuwandeln. Nach kurzer Zeit wachsen die charakteristischen gezähnten Blätter.
Das Keimlingsstadium dauert typischerweise 2–3 Wochen und erfordert viel Licht und Feuchtigkeit, um sicherzustellen, dass die Pflanze stark und robust wächst.
3. Vegetatives Wachstum
Sobald die Pflanze Wurzeln geschlagen und ihre ersten Blätter gebildet hat, tritt sie in die vegetative Phase ein, die durch schnelles Wachstum gekennzeichnet ist. In dieser Phase konzentriert sich die Pflanze auf die Entwicklung starker Stängel und weiterer Blätter, die die Photosynthese unterstützen und ihr die Energie für die nächste Phase liefern. Dabei kann die Pflanze sowohl in die Höhe als auch in die Breite deutlich wachsen.
Während des vegetativen Wachstums ist es wichtig, dass die Pflanze ausreichend Licht, Nährstoffe und Wasser erhält, da sie in dieser Phase Ressourcen sammelt, die die Blüte unterstützen.
4. Blüte
Nach dem vegetativen Wachstum tritt die Pflanze in die Blütephase ein. Hier beginnt die Blütenbildung, die die meisten Wirkstoffe und Terpene der Pflanze enthalten, die ihr ihren charakteristischen Duft verleihen. Die Blütephase variiert je nach Sorte in ihrer Länge, dauert aber normalerweise 8–12 Wochen.
Die Blütephase ist entscheidend, da hier das Aussehen und die Qualität der Pflanze endgültig geprägt werden. Die Blüten entwickeln außerdem kleine Harzdrüsen, die als kleine glitzernde Punkte auf der Blütenoberfläche zu erkennen sind. Diese tragen zum einzigartigen Erscheinungsbild der Anlage bei und machen sie zu einem besonderen Anblick.
5. Ernte
Sobald die Blüte abgeschlossen ist, ist die Pflanze zur Ernte bereit. In diesem Stadium wird die Pflanze aus der Erde entfernt und für die weitere Verwendung vorbereitet. Der Ernteprozess umfasst typischerweise das Trocknen und gegebenenfalls die Weiterverarbeitung des Pflanzenmaterials, um dessen Qualität und Duft zu bewahren. Nach der Ernte können die verschiedenen Pflanzenteile je nach Gesetzgebung und Verwendungszweck in einer breiten Palette von Produkten verwendet werden, von der Hautpflege bis hin zu Textilien.